Der amtec Schulungsflansch dient der Messung und Visualisierung von Schraubenkräften während des Anziehvorgangs unter realen Montagebedingungen. Das Flanschpaar (DN100/PN40) wird mit acht Schrauben (M20) verspannt, die alle zugleich als Kraftsensoren dienen. Die speziell für Demonstrationszwecke entwickelte, benutzerfreundliche amtec-Software stellt die Schraubenkräfte in verschiedenen Grafiken dar und verdeutlicht somit die folgenden, für die Güte einer Flanschverbindung relevanten Größen perfekt:
Kraftverlauf während des Anziehens der Schrauben
Einfluss unterschiedlicher Anziehverfahren
Reale Stülpung bzw. Kippen am Flansch
Verteilung der Flächenpressung auf der Dichtung
unterschiedliches Verhalten von unterschiedlichen Dichtungstypen (steife und weiche Dichtungen)
Kriechverhalten unterschiedlicher Dichtungen im Zeitstandversuch
Einfluss des Reibungskoeffizienten µG (Gewindeflankenreibung) auf die Schraubenkraft
Einfluss des Reibungskoeffizienten µK (Kopfauflagenreibung) auf die Schraubenkraft
die richtige Anwendung von Handdrehmomentschlüsseln zum exakten Aufbringen des eingestellten Drehmomentes
die Bedeutung und Notwendigkeit der Schraubenschmierung
Der Schulungsflansch ist mobil und kann mit wenigen Handgriffen werkzeuglos zerlegt und in einer praktischen Alukiste verstaut und transportiert werden. Durch das gewichtsoptimierte Design aus Aluminium ist die gesamte Vorrichtung mit etwa 50 kg vergleichsweise leicht. Somit steht auch Demonstrationen außer Haus nichts im Wege.
Vorrichtung zur Messung von Schraubenkräften
Die Vorrichtung dient der Messung von Schraubenkräften an vier identischen Dehnschaftschrauben (M27). Die Darstellung der Kräfte in Form eines Balkendiagramms veranschaulicht die zum Teil signifikanten Unterschiede der axialen-Zugkräfte in den Schraubenbolzen sehr gut. Somit können u. a. die folgenden Phänomene an der Vorrichtung gezeigt werden:
Einfluss des Reibungskoeffizienten µG (Gewindeflankenreibung) auf die Schraubenkraft,
Einfluss des Reibungskoeffizienten µK (Kopfauflagenreibung) auf die Schraubenkraft, die richtige Anwendung von Handdrehmomentschlüsseln zum exakten Aufbringen des eingestellten Drehmomentes,
Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung beim Anziehen von Schraubenverbindungen,
die Bedeutung und Notwendigkeit der Schraubenschmierung,
Ermittlung von Reibfaktoren.
Vorrichtung zur Messung von Drehmomentverläufen
Mit der Drehmomentvorrichtung TEMES bolt.ctrl können Drehmomentverläufe exakt erfasst und visualisiert werden. Diese Vorrichtung ist ideal geeignet, um u. a. die folgende Fakten aufzuzeigen:
Streubreite beim Aufbringen von Drehmomenten mit Ringschlüssel abhängig von Monteur und Position,
geringe Streubreite beim Aufbringen von Drehmomenten mit Handdrehmomentschlüssel bei korrekter Anwendung (ohne zu Überziehen), unabhängig der körperlichen Konstitution des Monteurs und der Position, in der angezogen wird,
Drehmomentverlauf bei Fehlanwendung von Handdrehmomentschlüsseln (z. B. Überziehen durch zu viel Schwung bzw. durch vollen Einsatz des Körpergewichtes).
Prüfungsausrüstung
Mit der Prüfungsausrüstung von amtec können zwei Arbeitsplätze für die Abnahme der praktischen Prüfung bei Schulungen nach EN 1591-4 ausgestattet werden. In einer praktischen Aluminium-Transportkiste mit Rollen kann die komplette Ausrüstung ordentlich verstaut und transportiert werden. Neben diversen Flanschen sind auch die notwendigen Schrauben, Muttern und Werkzeuge für die Prüfung enthalten.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Ausarbeitung individueller Lösungen!
Für nähere Informationen und Preise sprechen Sie uns an!